Wenn man eine Sternschnuppe sieht, darf man sich was wünschen. Klar! Man darf sich immer was wünschen. Aber in Verbindung mit dem Anblick einer Sternschnuppe geht der Wunsch in aller Regel in Erfüllung. Seit einiger Zeit macht sich allerdings ein bemerkenswerter Rückgang der Wunscherfüllungsrate bemerkbar. Das wiederum hat Auswirkungen auf unser Seelenleben einerseits und unser Bestellverhalten andererseits. Wünsche, die materieller Natur sind, kann man sich ja auch online erfüllen. Deswegen haben nunmehr Wissenschaftler herausgefunden, dass es sich bei den Sternschnuppen immer häufiger um Weltraumschrott handelt, der in der Atmosphäre verglüht. Und der hat natürlich nicht die Fähigkeit, Wünsche zu erfüllen. Das ist auch der Grund, warum Musk, Bezos und Konsorten immer öfter Raketen in den Himmel schießen. Denn: Je mehr Raketen vorübergehend in der Umalaufbahn, umso mehr Weltraumschrott, umso mehr Fake-Sternschnuppen, umso mehr unerfüllte Wünsche, umso mehr Bestellungen. So rechnet sich das Engagement bei der Raumfahrt.
Kommentar schreiben